Arbeitskreis Generation PLUS
ÜBER UNS
Zum Gnadauer Arbeitskreis Generation PLUS gehören haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in ihren Verbänden und Werken verantwortlich in der Arbeit unter der Generation PLUS tätig sind.
In den letzten Jahren hat der Arbeitskreis eine Reihe von Fachtagungen verantwortet. Darunter auch den Kongress Berufung 3.0 im November 2024.
Lebens- und Glaubenskurs
In einer mehrjährigen Fleißarbeit hat der Gnadauer Arbeitskreis „Generation PLUS“ unter Leitung von Dr. Michael Diener einen bemerkenswerten Lebens- und Glaubenskurs entwickelt.
► Das Kursmaterial ist in Kooperation mit dem Neukirchener Verlag erschienen. Entstanden ist der Kurs „(H)Auszeit“, weil Verbands-Mitarbeitende den Eindruck hatten, dass es zu diesen Themen eine echte „Marktlücke“ gibt in unseren Gemeinden.
Im Gespräch – Das Generationen-Experiment
Ziel des Experiments: Unterschiedliche Generationen sollen miteinander ins Gespräch kommen, um voneinander zu hören und Verständnis füreinander zu entwickeln. Dies soll eine gute Voraussetzung schaffen, um gemeinsam zukunftsorientiert Gemeinde (neu) denken und bauen zu können.
PDF zum Download
Vorlage als Tagesseminar, Halbtagesseminar und Online-Version.
Produktbild
Im Blick die jungen Alten – eine Arbeitshilfe
Eine unverzichtbare und tragende Säule der Gemeinschaftsarbeit ist von je her die Generation der „Älteren“. Doch mit einer typischen Seniorenarbeit werden wir den sich verändernden Gegebenheiten unserer Zeit und Gesellschaft nicht mehr gerecht. „Die“ Senioren gibt es nicht mehr, sondern vielmehr eine Vielfalt von unterschiedlichen Lebensphasen und Gestaltungsformen im Alter.
Wie können wir mit unseren Angeboten dieser Zielgruppe künftig also besser gerecht werden?
Was hilft uns zu einem differenzierteren Verständnis?
Und welche konkreten Ideen für Programme und Angebote gibt es für den Gemeindealltag?
Diese Handreichung führt zunächst grundsätzlich in das Thema ein gibt aber auch konkrete und praktische Beispiele.
Die Broschüre kann in er Gnadauer Zentrale in Kassel bestellen werden. (a.roemer[at]gnadauer[.]de)
Logo - Generation PLUS
Arbeitskreis Generation PLUS
vorwärtsleben - Podcast
Hier finden Sie den Live-Mitschnitt des Podcast „Vorwärtsleben“ vom Kongress Berufung 3.0: Christiane Rösel und René Winkler tauchen in die Frage nach der Berufung im dritten Drittel des Lebens ein. Was bedeutet es, eine gemeinsame Berufung für die Generation der Babyboomer zu finden? Wie können wir unseren Platz im Leben neu definieren und uns gegenseitig unterstützen? Sie teilen ihre Gedanken über die Bedeutung von Empfangen, Versöhnung und der Notwendigkeit, gute Fragen zu stellen. Ein inspirierendes Gespräch, das dazu einlädt, über die eigene Lebensphase nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Literatur und Arbeitsmaterialien zur Arbeit...
Literatur und Arbeitsmaterialien zur Arbeit mit und für ältere Menschen
Bei den Gnadauer Fachtagungen und in vielen Gesprächen wurde und wird immer wieder nach Arbeitsmaterialien für die konkrete Arbeit mit älteren Menschen gefragt. Deshalb legt der Arbeitskreis „Generation PLUS“ eine umfangreiche Materialliste vor. – Diese Übersicht wird in größeren zeitlichen Abständen aktualisiert und ergänzt.
Kennen wir uns - Demenz
Praktische Anregungen für das Miteinander im Alltag
Begegnung in unseren Gemeinden – Was kann Gemeinde leisten?
Weiterführende Literatur, hilfreiche Adressen (eine Auswahl)
- Informationsflyer für die Begleitung von Menschen mit Demenz herausgegeben.
- Kurzleitfaden für Angehörige und christliche Gemeinden.Der Flyer kann beim Verband bestellt oder auch als > PDF genutzt werden.
BERUFENE MITGLIEDER IM AK GENERATION PLUS
Zum Gnadauer Arbeitskreis Generation PLUS gehören haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in ihren Verbänden und Werken verantwortlich in der Arbeit unter der Generation PLUS tätig sind. In den letzten Jahren hat der Arbeitskreis eine Reihe von Fachtagungen verantwortet.
Gegenwärtig gehören folgende Personen zum Arbeitskreis:
Kerstin Günther, Kassel | Evang. Gnadauer Gemeinschaftsverband Kassel
Dr. Rolf Hartmann, Modautal | Evang. Gemeinschaftsverband Rhein-Main
Wolfgang Jäger, Lohra | Blaues Kreuz
Steffen Kern, Kassel | Evang. Gnadauer Gemeinschaftsverband
Wieland Müller, Gießen | Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland
Schwester Angelika Püchner, Frankfurt | DMH Hebron
Christiane Rösel, Walddorfhäslach | Die Apis
Christina Scheffbuch-Schwalfenberg, Herborn | Ev. Gemeinschaftsverband Herborn
Ramona Schmiederer, Rodenbach | Evang. Gemeinschaftsverband Pfalz
Thomas Seitz, Geislingen | Liebenzeller Gemeinschaftsverband
Elke Simon, Rabenau | Hessischer Gemeinschaftsverband
Fritz Schroth, Bischofsheim | Gästehäuser Hohe Rhön
Michael Senner, Bremen | Hannoverscher Verband LKG
Frank Spatz, Kassel | Evang. Gnadauer Gemeinschaftsverband
Frieder Trommer, Marburg| DGD e.V.
ÜBER UNS
Zum Gnadauer Arbeitskreis Generation PLUS gehören haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die in ihren Verbänden und Werken verantwortlich in der Arbeit unter der Generation PLUS tätig sind.
In den letzten Jahren hat der Arbeitskreis eine Reihe von Fachtagungen verantwortet. Darunter auch den Kongress Berufung 3.0 im November 2024.
Lebens- und Glaubenskurs
In einer mehrjährigen Fleißarbeit hat der Gnadauer Arbeitskreis „Generation PLUS“ unter Leitung von Dr. Michael Diener einen bemerkenswerten Lebens- und Glaubenskurs entwickelt.
► Das Kursmaterial ist in Kooperation mit dem Neukirchener Verlag erschienen. Entstanden ist der Kurs „(H)Auszeit“, weil Verbands-Mitarbeitende den Eindruck hatten, dass es zu diesen Themen eine echte „Marktlücke“ gibt in unseren Gemeinden.
vorwärtsleben - Podcast
Hier finden Sie den Live-Mitschnitt des Podcast „Vorwärtsleben“ vom Kongress Berufung 3.0: Christiane Rösel und René Winkler tauchen in die Frage nach der Berufung im dritten Drittel des Lebens ein. Was bedeutet es, eine gemeinsame Berufung für die Generation der Babyboomer zu finden? Wie können wir unseren Platz im Leben neu definieren und uns gegenseitig unterstützen? Sie teilen ihre Gedanken über die Bedeutung von Empfangen, Versöhnung und der Notwendigkeit, gute Fragen zu stellen. Ein inspirierendes Gespräch, das dazu einlädt, über die eigene Lebensphase nachzudenken und neue Perspektiven zu entwickeln.
Im Gespräch – Das Generationen-Experiment
Ziel des Experiments: Unterschiedliche Generationen sollen miteinander ins Gespräch kommen, um voneinander zu hören und Verständnis füreinander zu entwickeln. Dies soll eine gute Voraussetzung schaffen, um gemeinsam zukunftsorientiert Gemeinde (neu) denken und bauen zu können.
PDF zum Download
Vorlage als Tagesseminar, Halbtagesseminar und Online-Version.
Produktbild
Literatur und Arbeitsmaterialien zur Arbeit...
Literatur und Arbeitsmaterialien zur Arbeit mit und für ältere Menschen
Bei den Gnadauer Fachtagungen und in vielen Gesprächen wurde und wird immer wieder nach Arbeitsmaterialien für die konkrete Arbeit mit älteren Menschen gefragt. Deshalb legt der Arbeitskreis „Generation PLUS“ eine umfangreiche Materialliste vor. – Diese Übersicht wird in größeren zeitlichen Abständen aktualisiert und ergänzt.
Im Blick die jungen Alten – eine Arbeitshilfe
Eine unverzichtbare und tragende Säule der Gemeinschaftsarbeit ist von je her die Generation der „Älteren“. Doch mit einer typischen Seniorenarbeit werden wir den sich verändernden Gegebenheiten unserer Zeit und Gesellschaft nicht mehr gerecht. „Die“ Senioren gibt es nicht mehr, sondern vielmehr eine Vielfalt von unterschiedlichen Lebensphasen und Gestaltungsformen im Alter.
Wie können wir mit unseren Angeboten dieser Zielgruppe künftig also besser gerecht werden?
Was hilft uns zu einem differenzierteren Verständnis?
Und welche konkreten Ideen für Programme und Angebote gibt es für den Gemeindealltag?
Diese Handreichung führt zunächst grundsätzlich in das Thema ein gibt aber auch konkrete und praktische Beispiele.
Die Broschüre kann in er Gnadauer Zentrale in Kassel bestellen werden. (a.roemer[at]gnadauer[.]de)
Kennen wir uns - Demenz
Praktische Anregungen für das Miteinander im Alltag
Begegnung in unseren Gemeinden – Was kann Gemeinde leisten?
Weiterführende Literatur, hilfreiche Adressen (eine Auswahl)
- Informationsflyer für die Begleitung von Menschen mit Demenz herausgegeben.
- Kurzleitfaden für Angehörige und christliche Gemeinden.Der Flyer kann beim Verband bestellt oder auch als > PDF genutzt werden.
Logo - Generation PLUS
Arbeitskreis Generation PLUS